EMR Juli 2021
Grosse Ausschläge
Nicht nur als Folge der COVID 19 Pandemie erleben Investoren und auch die breite Öffentlichkeit eine Trendwende. Weg vom freien Handel hin zu einer höheren Besteuerung, mittels eines neuen globalen Mindeststeuersatzes von 15 %. Das Ziel sind höhere Einnahmen für den Staat.
Auf dem Spiel stehen die Vorteile des Freihandels gegenüber “erzwungenen” Änderungen der relativen Preise.
Politische Eingriffe zur Korrektur von Verzerrungen
Arten von Verzerrungen: In dieser Ausgabe werden alle Preisrelationen als “Handelsbedingungen” bezeichnet, allerdings mit bestimmten Einschränkungen.
Die Rate, zu der Güter in der Produktion im Inland getauscht werden können, wird als Grenzrate der Transformation in der Produktion (TTP)bezeichnet.
Die Rate, zu der Güter im Inland im Konsum ausgetauscht werden können, wird als Grenzrate der Substitution im Konsum (TTC) bezeichnet.
Die Rate, zu der Waren durch internationalen Handel ausgetauscht werden, wird als ausländischer Handelsaustausch (FTT) bezeichnet.
Was sagt die Wirtschaftstheorie?
Die Argumentation verschiedener politischer Instanzen sieht vor, dass Konzerne weltweit mindestens 15% Steuern auf ihre Gewinne zahlen sollen. Der endgültige Satz könnte sogar noch höher ausfallen, da die 15% als « Untergrenze » gemeint sind. Dieser « politische Jargon » Eine soll Unternehmen davon abhalten ihren Sitz ins Ausland zu verlegen. Eine solche Politik z.B. im Falle der USA ist eine dramatische und gefährliche politische Kehrtwende im Vergleich zur Politik der vorherigen Regierung.
Weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen könnten entstehen, da nicht alle Länder teilnehmen und die Handelsbedingungen somit verzerrt werden könnten. Darüber hinaus sehen wir wichtige Auswirkungen auf die inländische als auch auf die internationale Seite der Wirtschaft.
Kehren wir also zu den Implikationen auf TTP, TTC und FTT zurück. In Anlehnung an Bhagwati [1] in den Sechziger- und frühen Siebzigerjahren kann man die gefährlichen Verzerrungen in die folgenden drei Kategorien zusammenfassen: Produktions-, Konsum- und Außenhandelsverzerrungen.
Die aktuelle Diskussion hat sich noch nicht mit den tatsächlichen Auswirkungen dieser politischen Übung beschäftigt. Eine Produktionsverzerrung entsteht, wenn die Grenzkosten eines Unternehmens für ein bestimmtes Gut von den Kosten für die Gesellschaft (im In- und Ausland) abweichen. In Bezug auf die oben genannten Abkürzungen kann das Ergebnis der vorgeschlagenen Steuer als TTP ≠ FTT = TTC definiert werden. In diesem Stadium ist es unmöglich, die Kosten des einzelnen Unternehmens im Vergleich zu denen der einzelnen Länder zu quantifizieren. Mit anderen Worten: Welches sind die Grenzkosten aus der Sicht des Unternehmens im Vergleich zu den Grenzkosten aus der Sicht der Gesellschaft?
Eine weitere Verzerrung kann im Zusammenhang mit der Grenzrate der Substitution im Konsum gesehen werden, d. h. TTC ≠ FTT = TTP. Unter der Annahme, dass die vorgesehene Politik den Konsum der Gemeinschaft gegenüber den auf den Weltmärkten austauschbaren Gütern verzerrt, kann man davon ausgehen, dass das Preisverhältnis, dem die lokale Gemeinschaft gegenübersteht, zweifellos von dem relativen Wert für den Einzelnen abweichen würde.
Sicherlich wird es auch zu Handelsverzerrungen kommen. Im obigen Zusammenhang stellen wir die Handelsverzerrung als FTT ≠ TTP = TTV dar.
Zusammenfassend stellen wir die folgende Frage: Was ist das Ergebnis der vorgeschlagenen Steuererhöhung, wenn entweder eine Produktions- oder eine Konsumverzerrung (oder im schlimmsten Fall beides) vorliegt? Zweifellos muss die Art der Verzerrung bestimmt werden. Zumindest kurz- bis mittelfristig bleiben wir also mit einer erheblichen Marktvolatilität konfrontiert. Darüber hinaus müssen wir uns mit den unterschiedlichen Auswirkungen für den Fall auseinandersetzen, dass ein Land Marktmacht oder nicht genug Marktmacht hat, denn Marktmacht erlaubt es einem Land, seine Warenexporte zu gestalten. Das Argument spricht entweder von technischen Vorteilen oder Nachteilen. Ein aktuelles Beispiel ist die Entwicklung von elektronischen Halbleitern.
Es ist beunruhigend, dass Finanzministerin Janet Yellen sagte, ”… that the international tax architecture must be stabilized, that the global playing field must be fair, and that we must create an environment in which countries work together to maintain our tax bases and ensure the global tax system is equitable and equipped to meet the needs of for the 21st century global economy”.
Schöne Worte, aber wer will und kann schon akzeptieren, nur den Interessen der grossen Blöcken wie den USA, China und EU zu folgen. Gibt es genug Raum für Länder wie die Schweiz, um ihren eigenen Bedürfnissen und Anforderungen zu folgen? Die Nachricht kam nach einem Treffen mit einer Lenkungsgruppe innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), bei der, laut Finanzministerium, « ernsthafte » Gespräche über eine globale Steuer geführt wurden. Irgendwie bezweifeln wir das.
Art der aktuellen Verzerrungen
Bemerkenswert ist, dass die Verzerrungen sowohl national als auch international sind. Im Inland betreffen sie Ineffizienzen bei Konsum und Produktion, während wir sie international in den wachsenden Diskrepanzen zwischen dem Wachstum der Exporte und der Importe sehen. Diese setzen die negativen und immer noch wachsenden internationalen Handelsungleichgewichte unter Druck. In diesem Zusammenhang fragen wir uns, ob die vorgeschlagene Steuererhöhung von 15% die notwendige und ausreichende Politik ist, um die Verzerrungen zu beseitigen? Wir glauben, dass die Natur der Verzerrung vor allem in den internationalen Handelsungleichgewichten liegt, obwohl sich deren Auswirkungen vor allem auf die Produktion und Produktivität konzentrieren. Im Zusammenhang mit dem Low-Cost-Produzenten China ist zu bedenken, dass sich China nicht an internationale Regeln und Vorschriften halten muss. Ganz oben auf der Liste steht eine Produktionsverzerrung, die es so in der Geschichte noch nicht gegeben hat. Der Preis für Importe aus Niedrigkostenländern behindert wiederum die Produktionslinien der industrialisierten Welt. Die Folge ist zweifelsohne eine Währungsanpassung. Inmitten der jüngsten Entwicklungen ist die Staatsverschuldung in die Höhe geschnellt. Mit anderen Worten: Die Verschuldung der öffentlichen Hand und der Unternehmen lässt sich nicht mit einer einseitigen Steuererhöhung von 15 % lösen.
Es ist bemerkenswert, dass die grösste Verzerrung in den US-Außenhandelsdaten vor allem die Warenbilanz betrifft. Die USA sind zweifelsohne der Importeur der letzten Instanz.
Schlussfolgerungen für Investoren
Unsere Schlussfolgerungen sind als eine spezifische Folge einer außerordentlichen Anhäufung von Staatsschulden und der Covid-19-Öffnung zu sehen. Uns ist kein vergleichbarer Zeitraum in der Vergangenheit bekannt, so dass es uns schwierig fällt, klare Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu machen. Wirtschaftliche Herausforderungen sind weder kurz- noch mittel- bis langfristig leicht zu quantifizieren. Daher konzentrieren wir unsere Aufmerksamkeit auf die kurzfristige Entwicklung. Zweifelsohne bleibt der Finanzsektor entscheidend für ein reibungsloses Funktionieren der Weltwirtschaft. Deshalb nehmen wir als Arbeitshypothese an, dass die Massnahmen längerfristig einen wichtigen Einfluss auf die Inflation haben werden. In unserem Anlageausblick beschäftigen wir uns auch mit der Veränderung der internationalen Warenströme, da wir mit einer neuen Tatsache rechnen müssen, dass nämlich die USA zunehmend nicht mehr der « Käufer (d.h. der Importeur) der letzten Instanz » sein werden. In unserem Szenario gewinnt das heimische Wirtschaftswachstum als Indikator für den Verbleib des Finanzmarktes an Bedeutung.
Wir rechnen daher nicht mit einem starken längerfristigen Anstieg der Inflation, da diese weder im Inland noch im Ausland einfach weitergegeben werden kann. Infolgedessen sehen wir weiterhin Potenzial an den Aktienmärkten, verglichen mit festverzinslichen und Geldmarktanlagen. Die Währungsabsicherung wird im Rahmen der internationalen Portfoliodiversifikation zu berücksichtigen sein.
Insgesamt befürchten wir, dass der derzeitige politikinduzierte Ansatz lediglich zu einer Verlängerung der Periode der Unsicherheit und Volatilität führt. Warum, mögen Sie sich fragen? Nun, die vorgeschlagene Politik geht nicht auf die oben erwähnten Verzerrungen ein. Der primäre Zweck der Steuerhebung soll die Finanzierung der Staatsdefiziten sein, ohne die Produktion und Produktivität signifikant zu verbessern und/oder den Konsum und die Beschäftigung zu erhöhen.
Jede Anregung ist willkommen.
1 Jagdish Bhagwati. The Generalized Theory of Distortions and Welfare, 1969 (https://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/63654/generalizedtheor00bhag.pdf)