fbpx

Economic and Market Report

2025: LÄNDER- ODER SEKTORENSELEKTION?

Die meisten von uns werden sich sicher daran erinnern, dass wir im Jahr 2024 die Bedeutung der Länder- und Währungsauswahl stark betont haben. Wir denken im Zusammenhang an unsere wiederholten Aussagen betreffend Aktienallokation und entsprechendem Fokus auf Währungen als primäre Determinanten.

Weiterlesen »

2025: FASZINIERENDE AUSSICHTEN?

Zur Einführung werden wir die Entwicklung des S&P500 und des NASDAQ-Aktienindex seit 1980 nach den jeweiligen Präsidentschaftswahlen betrachten. Ziel ist es, die Anleger daran zu erinnern, dass sie auf kurz- bis mittelfristige Schwankungen vorbereitet sein sollten. Dazu verwenden wir die Daten von Christopher Hayes und Alex Harring, die wie folgt lauten:

Weiterlesen »

DETAILS SIND WICHTIG

Der US-Wahlkampf endete mit dem Sieg von Donald Trump. Eine erste Analyse lässt uns annehmen, dass sich die neue Regierung vor allem auf den innenpolitischen Fortschritt der USA konzentrieren wird, das bedeutet auf Themen, die für die Umgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den USA entscheidend sein werden.

Weiterlesen »

Volatilität im Vormarsch?

In den letzten Jahren/Quartalen/Monaten hat sich der wirtschaftliche Diskurs zweifellos auf die Steuerung der Zinssätze konzentriert, um die Inflation zu bekämpfen, und um Inflationsängsten und -druck entgegenzuwirken.

Weiterlesen »

INLÄNDISCHE / AUSLÄNDISCHE DETERMINANTEN?

Der wirtschaftliche Diskurs der letzten Jahre/Quartale/Monate konzentrierte sich zweifellos auf die Steuerung der Zinssätze – dies wurde auch am 18. Sept 2024 klar vom FED demonstriert mit der Ankündigung, den Leitzins um 0,5% Prozentpunkte auf 4,75 bis 5 % zu reduzieren, und zwar um die Inflation zu bekämpfen und vor allem, um Inflationsbefürchtungen und -druck zu begegnen.

Weiterlesen »

KEIN TAG OHNE NEUBEURTEILUNG

Aufgrund der schwachen Wachstumserwartungen in den USA. erlebten anfangs August 2024 die Aktienmärke weltweit grosse Nervosität. Dies führte zu einer starken negativen Korrektur. Bislang betrifft die Korrektur im speziellen die US-Tech-Giganten, aber nicht nur.

Weiterlesen »

TRENDWENDE BEI DEN ZINSEN?

Die jüngsten Aktionen der Zentralbanken sind in der Tat erstaunlich. Am 8. Juni 2024 schrieb die Neue Zürcher Zeitung: “Es kommt selten vor, dass für einmal die Europäer den Amerikanern voraus sind” und verwies auf die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank. Um den Zusammenhang zu verdeutlichen: Es war die Schweizerische Nationalbank, die am 21. März 2024 als erste grosse Zentralbank eine baldige Trendwende ankündigte.

Weiterlesen »

UNTERNEHMERISCHE QUANTITATIVE LOCKERUNG?

Was die kurz- und mittelfristigen Erwartungen betrifft, so können die meisten Prognosen als eher pessimistisch bezeichnet werden. Wir sind der Meinung, dass sie weder als vielversprechend noch als relativ kohärent angesehen werden können. In diesem EMR werden wir uns auf die durchschnittlichen Entwicklungen verschiedener Aktienindizes konzentrieren, um daraus einen wahrscheinlichen, realistischen Ausblick abzuleiten.

Weiterlesen »

INFLATION UND PRODUKTIVITÄT

WELCHE AUSSAGE TRIFFT ZU?

Derzeit wird allgemein angenommen, dass die Inflation der bestimmende Faktor sei?

Die Nachfragesteuerung ist der wichtigste Bestimmungsfaktor?

Die Angebotssteuerung ist der deterministischste Faktor?

Weiterlesen »

WOHIN STEUERN DIE AKTIENINDICES?

Die meisten aktuellen Prognosen dürften, was die kurz- und mittelfristigen Erwartungen betrifft, als eher pessimistisch bezeichnet werden. Deshalb können sie als wenig aussichtsreich und relativ inkohärent betrachtet werden. In diesem EMR setzen wir kohärenterweise auf die durchschnittliche Entwicklung verschiedener Aktienindizes unser Augenmerk, um einen wahrscheinlichen Ausblick definieren zu können.

Weiterlesen »