EMR Juli 2025
Liebe Leser,
SCHULDEN UND ANLEGER
Die Faktoren, welche die Anleger beunruhigen, scheinen weder das Auf und Ab der Aktienindizes noch des Goldpreises oder gar des Ölpreises zu sein, sondern die Zinsrendite (z. B. die 10-jährigen Obligationen) aufgrund der Politik der Trumpschen Regierung. An diesem Punkt überschneiden sich entscheidende Einflussfaktoren, die das Vertrauen, die Liquidität und vor allem die Nachhaltigkeit des Wirtschafts- und insbesondere des Finanzsystems massgeblich bestimmen.
An dieser Stelle fassen wir zusammen, wann die erste Trump-Präsidentschaft stattgefunden hat. Donald Trump wurde am 20. Januar 2017 als 45. Präsident der Nation vereidigt und seine Präsidentschaft endete am 20. Januar 2021. Joe Biden wurde sein Nachfolger. Trump wurde dann 2024 für eine zweite, nicht aufeinanderfolgende Amtszeit gewählt und übernahm am 20. Januar 2025 erneut die Präsidentschaft als 47. und derzeitiger Präsident des Landes.
Betrachtet man die Grafissk der Renditen 10-jähriger Staatsanleihen für den Zeitraum seit März 2005, so stellt man fest, dass der Abwärtstrend mit der Wahl des Nachfolgers Joe Bidens seinen Tiefpunkt erreicht hat. Seit Bidens Amtsantritt sind die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen recht unterschiedlich angestiegen. Die amerikanischen und britischen Renditen haben die deutschen, schweizerischen und japanischen Renditen übertroffen, was auf eine unterschiedliche Wirkung auf nationaler Ebene schliessen lässt. Leser werden sich daran erinnern, dass die Trenddifferenzen auf einen instabilen Ausblick hinweisen, der ein gewisses Mass an Prognoseunsicherheit darstellt.
Wir sollten uns vor Augen halten, dass die wirtschaftliche Situation in den Jahren 2006 bis 2008 stark vom Ausbruch der globalen Finanzkrise und den entsprechenden Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beeinflusst wurde. Die Krise, die in den Vereinigten Staaten mit dem Platzen der Immobilienblase begann, hatte weitreichende Folgen für die Finanzmärkte und die Realwirtschaft in der ganzen Welt.

Betrachtet man die Grafik der Renditen 10-jähriger Staatsanleihen und berücksichtigt, dass die jüngste Zinsdifferenz in erster Linie auf die absurde US-Politik zurückzuführen ist, die auf die Besteuerung von US-Importen abzielt und damit die Finanzpolitik nicht nur auf US-Ebene, sondern auch auf globaler Ebene stört. Das Finanzdefizit der USA muss finanziert werden, was langfristig zu stark steigenden Zinsen führen kann. Die Märkte fürchten offensichtlich die Bedienung dieser Schulden und interpretieren sie als ein systemisches makroökonomisches Problem, das die derzeitige US-Regierung nicht bewältigen kann oder will. An dieser Kreuzung beunruhigen uns die politisch motivierten Rufe von Analysten und Politikern nach weiteren Zinserhöhungen. Wir sollten nicht vergessen, die Entwicklungen der Aktienindizes für den Zeitraum seit z. B. 2008 zu untersuchen. Das ist es, was uns im folgenden Kapitel interessiert.
VORSCHLÄGE DER USA UND DER SCHWEIZ: REALES BIP UND SEINE KOMPONENTEN
Die grafische Darstellung der vierteljährlichen Entwicklung des realen BIP und seiner Hauptkomponenten in der Schweiz und in den USA, die in den folgenden Grafiken gezeigt wird, ist in der Tat aussagekräftig. Die Diskrepanzen müssen im Hinblick auf die kurz- und mittelfristigen Aussichten ernst genommen werden. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf die letzten Quartale richten, die hauptsächlich auf die Steuerpolitik der Trump-Administration zurückzuführen sind, stellen wir fest, dass die meisten Prognostiker über die jüngsten Entwicklungen besorgt sind. Die realen BIP-Daten sprechen Bände, insbesondere was die falsche Darstellung der von der US-Regierung verfolgten Politik angeht.

Die in der Grafik des US-BIP und seiner Komponenten dargestellten Daten weisen zweifellos auf die primären Auswirkungen der Exporte und Importe und teilweise auch auf die Anlageinvestitionen hin, insbesondere in Q1 2025. Wir möchten den Leser bitten, die Wachstumsraten im Vergleich zu den Raten des BIP, C (Konsum) und G (Staatsausgaben) für die USA und die Schweiz zu beachten.

Während der Fokus in den Medien auf den Zinserwartungen und den entsprechenden Reaktionen an der Währungsfront liegt, sehen wir in beiden Charts die Auswirkungen des internationalen Handels, die vor allem auf Trumps erratische Steuererhöhungen zurückzuführen sind, als primäre Determinante für den aktuellen Wirtschaftsstandort.
Überraschend ist der Anstieg der Importe im ersten Quartal 2025 sowohl in der Schweiz als auch in den Vereinigten Staaten, insbesondere im Vergleich zum begrenzten Anstieg der Renditen zehnjähriger Staatsanleihen. Betrachtet man die Grafiken der schwezerischen und amerikanischen Wirtschaftstätigkeit, so zeigt sich eine ausserordentliche Abhängigkeit vom internationalen Handel, d.h. von den Exporten und vor allem von den Importen, die durch die US-Regierungspolitik geprägt sind und im ersten Quartal 2025 besonders deutlich sichtbar sind. Wir fragen uns, warum wir uns so allein fühlen, wenn wir das wirtschaftliche Umfeld auf der Grundlage des internationalen Handels einschätzen, anstatt der Herde zu folgen, die ihre Überlegungen hauptsächlich auf die Zinssätze konzentriert, um die Inflation als Hauptdeterminante der wirtschaftlichen Erwartungen und damit der wirtschaftlichen Aktivität in den kommenden Quartalen zu bekämpfen. Natürlich werden wir in den kommenden Quartalen sicherlich einige Entwicklungen bei den Anlageinvestitionen und den amerikanischen Zinssätzen sehen, aber nicht als die wichtigsten Bestimmungsfaktoren.
BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR PROGNOSEN
Prognosen sind ein schwieriges Unterfangen, das in erster Linie von spezifischen Einschätzungen des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umfelds bestimmt wird, die sich in erster Linie auf harte Daten stützen. Eine weitere Schwierigkeit betrifft derzeit den Verbleib des Nahen Ostens. Das Umfeld ist wirklich schwer zu quantifizieren.
Während sich die meisten Analysten auf Inflation, Zinsänderungen und Währungsschwankungen konzentrieren, setzen wir den Fokus auf die Komponenten des realen BIP und insbesondere auf die Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen.
PERSÖNLICHE SICHTWEISE
Die nächsten Monate und Quartale bleiben kaum einfach quantifizierbaren. Folgerichtig werden wir den Anlageschwerpunkt weiterhin auf den heimischen Aktienmarkt legen, insbesondere unter Berücksichtigung der traditionellen Aufwertung der Heimatwährung.
ANLAGE-SCHLUSSFOLGERUNGEN
Die internationale Diversifizierung muss mit jedem Kunden im Detail besprochen und an seine Risikoaversion angepasst werden.
Vorschläge sind willkommen.