EMR August 2022
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
WIRTSCHAFTLICHER RAHMEN
Die Währungsbehörden haben in letzter Zeit damit begonnen, die Zinssätze in noch nie dagewesenen Schritten anzuheben. Erklärtes Ziel ist es, den anhaltenden Anstieg der Einzelhandelspreise einzudämmen. Die Reaktionen der Währungsbehörden können als Indikator für eine straffere Geldpolitik gedeutet werden.
Man könnte argumentieren, dass das spezifische Ziel darin besteht, die Verbindungen zwischen dem Finanzsektor und der Entwicklung der Realwirtschaft zu entflechten. Warum ist das so? Nun, sie liefern sehr wertvolle Informationen über die Wechselwirkung zwischen dem Angebot an Ersparnissen und der Nachfrage nach Investitionen. Theoretisch besteht weitgehend Einigkeit über die Faktoren, die die Zinssätze beeinflussen, während über die relative Bedeutung der verschiedenen Instrumente Uneinigkeit herrscht.
DAS HEUTIGE UMFELD
Wir sind der Ansicht, dass die jüngsten, angekündigten Maßnahmen der Zentralbanken (insbesondere der Federal Reserve), die Zinsen für Einlagen des Bankensektors zu erhöhen, als Indikator für eine Verschärfung definiert werden müssen. Das eigentliche Rätsel dieser Straffung liegt in den spezifischen Reaktionen des Marktes. Es stellt sich die Frage, ob es vernünftig ist, davon auszugehen, dass weitere Zinserhöhungen das Geldangebot verringern werden?
Im Laufe unserer langjährigen Arbeit in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen haben wir uns mit der Quantifizierung der Beziehung zwischen Preissteigerungen und ihren Auswirkungen auf die Zinssätze beschäftigt. Wir haben mehrere Lektionen gelernt: Eine davon ist, dass die Zinssätze tendenziell steigen, wenn die Inflation ansteigt, vor allem, wenn die Inflation stark und abrupt ansteigt. Eine weitere Lektion ist, dass die Zinssätze mit einer Verzögerung auf Preiserhöhungen reagieren. Das ist gegenwärtig nicht ganz der Fall! Die jüngsten deutlichen Zinserhöhungen der Zentralbanken in Verbindung mit dem Anstieg der Inflation, insbesondere aufgrund der Covid 19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine, sind in der Tat ziemlich einzigartig. Die derzeitigen abweichenden Bedingungen werden vor allem von Kreditgebern und -nehmern als implizites neues Umfeld angesehen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die erwartete Inflationsentwicklung und die entsprechenden Auswirkungen auf die Zinssätze und die Wirtschaft schwer vorherzusagen und zu quantifizieren waren.
WELCHE FRAGEN STELLEN SICH DEN ANLEGERN?
Die erste und kaum vorhersehbare Frage bezieht sich auf das Schicksal der Inflationsrate. Erwarten wir, dass die jüngsten und weiter angekündigten Zinserhöhungen der Zentralbanken das Wachstum des Preisanstiegs deutlich verlangsamen und zu gegebener Zeit reduzieren werden? Wir bezweifeln, dass dies in naher Zukunft der Fall sein wird. Warum ist das so? Wir gehen davon aus, dass die Inflation von „exogenen“ und nahezu „unvorhersehbaren“ Faktoren (Krieg in der Ukraine, die chinesische Bedrohung Taiwans sowie zunehmende politische Unruhen) angetrieben wird, die nach wie vor schwer zu quantifizieren sind.
Zweitens hängt das Angebot an Inputs (Zwischenprodukte, Rohöl und Gas sowie Nahrungsmittel) überwiegend von sehr „eingeschränkten“ Versorgungsketten ab. Diese werden nach wie vor weitgehend durch kaum quantifizierbares, aber zunehmend inakzeptables politisches Verhalten bestimmt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bezweifeln wir, dass die Vorhersage eines Preisrückgangs einem traditionellen zyklischen Schema folgt, da die politischen Entscheidungsträger dazu neigen, ein völlig „unwirtschaftliches“ Modell zu verfolgen.
Ein drittes Argument, das es zu quantifizieren gilt, betrifft die Anpassung der technologischen Innovation im Energiesektor, die zu gegebener Zeit die „Rückführung“ bestimmter Produktionslinien bedeuten würde.
Eine weitere Schwierigkeit, mit der wir nach wie vor konfrontiert sind, betrifft die Bewertung der Auswirkungen auf die Einkommen und auf die Marktliquidität. Werden sie sich gegenseitig aufheben, da davon auszugehen ist, dass die Einkommen nicht sofort und im gleichen Maße wie die Liquidität reagieren werden? Zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwierig, die Proportionalität der Veränderung genau zu quantifizieren, auch wegen des Kriegs in der Ukraine, vor allem angesichts der aktuellen Zinspolitik der Zentralbanken.
ERKENNTNISSE FÜR SCHWEIZER ANLEGER
Ein genauerer Blick auf das aktuelle Umfeld zeigt, dass der Schwerpunkt auf die Anhebung der Zinssätze liegt, um dem Inflationsdruck entgegenzuwirken. Die eigentlichen Determinanten der aktuellen Inflation werden nahezu ignoriert. Geht man davon aus, dass der Anstieg der Inflation hauptsächlich auf Faktoren zurückzuführen ist die über die normalen Angebots- und Nachfragetrends hinaus (wie Covid-19, Krieg in der Ukraine und Chinas Drohung gegenüber Taiwan), einen dramatischen Druck auf den Anstieg der Rohöl-, Gas- und Lebensmittelpreise ausüben, sollten wir uns eher darauf konzentrieren, wie die Engpässe in der Versorgungskette gelöst werden können.
Zum jetzigen Zeitpunkt glauben wir, dass eine „außerordentliche Straffung der Geldpolitik“ die Nachfrage eher einschränken könnte, ohne dass sich das Angebot rasch verbessert! Es wird jedoch erwartet, dass die Versorgungsstörungen in den kommenden Quartalen nachlassen werden, während die „Finanzierungskosten“ steigen könnten. Wir stimmen mit dem Fed-Vorsitzenden Powell überein, dass die Geldbehörden die Nachfrage, nicht aber das Angebot steuern können. Daher wäre es sinnvoll, zwischen Unternehmen zu unterscheiden, deren Preise sich als Reaktion auf Veränderungen der Nachfrage bewegen, und solchen, die sich als Reaktion auf Veränderungen des Angebots bewegen. In diesem Zusammenhang argumentieren wir, dass der vielversprechendste Investitionsansatz derjenige wäre, der sich auf die Erhöhung des Angebots bei sinkenden Preisen konzentriert. Wir halten es für deterministisch, sich auf technologische Verbesserungen sowie auf die Anpassung der Löhne an die Lebenshaltungskosten zu konzentrieren.
Betrachtet man die Hauptkomponenten des realen BIP und konzentriert man sich an dieser Stelle auf den Schweizer Markt, stellt man fest, dass der Verbleib des Hypothekenmarktes ein äußerst kompliziertes Fragezeichen darstellt. Zunehmend liest man von der Möglichkeit, dass der Schweizer Immobilienmarkt leiden und an Attraktivität verlieren könnte. Wenn die verfügbaren Daten die wahrscheinlichste Realität darstellen, würde dieses Risiko bestehen. Trotz des jüngsten Anstiegs des Verhältnisses von Immobilien zu Einkommen und des Verhältnisses von Hypothekenschulden zum BIP bleibt das Umfeld jedoch nachhaltig. Für die Schweiz ist besonders entscheidend, dass die Beschäftigung aufrechterhalten wird. Seit kurzem sind Anzeichen einer Belebung zu erkennen, die mit einer zunehmenden Zuwanderung einhergeht. Sollte die Weltwirtschaft in naher Zukunft zu einem gewissen Wachstum zurückkehren, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Schweizer Wohn- und Arbeitsraum hoch bleibt.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann man davon ausgehen, dass wir uns kurz vor dem zyklischen Höhepunkt der Immobilienpreise befinden. Tatsache ist, dass die Nachfrage nach Immobilien (Wohn- und Gewerbeimmobilien) sehr groß ist, weshalb die Gefahr höherer Zinsen nicht unterschätzt werden sollte. Grundstücke und auch Immobilien sind in der Schweiz nach wie vor gefragt. Es ist bekannt, dass Immobilien auch einen Schutz gegen die Inflation bieten können. Die grosse Unbekannte bleibt der Zeitpunkt der jeweiligen Höchststände von Inflation und Zinsen. Nicht zu vergessen ist die besondere Rolle des Schweizer Frankens.
Kommentare sind willkommen.