fbpx

Inflation vs. Zinssatz?

EMR Juli 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

WIRTSCHAFTLICHER RAHMEN

Die aktuelle Kontroverse konzentriert sich wieder einmal auf die strategische Rolle der Zinssätze und der Wirtschaftstätigkeit. Warum, könnte man fragen? Beide Variablen stellen eine Verbindung zwischen dem finanziellen Umfeld und der Wirtschaftsleistung her. Sie geben Auskunft über die Wechselwirkung zwischen dem Angebot an Ersparnissen und der Nachfrage nach Investitionen. Theoretisch besteht weitgehend Einigkeit über die Faktoren, die die Zinssätze beeinflussen. Uneinigkeit herrscht über die relative Bedeutung der verschiedenen Instrumente.

HEUTIGE SITUATION

Wir haben keinen Zweifel daran, dass die jüngsten Maßnahmen z.B. des Federal Reserve Board, die Fed Funds Rate (hier definiert als „i = Zinssatz“ auf Einlagen des Bankensektors) zu erhöhen, als Anzeichen für eine Verschärfung der Geldpolitik zu werten sind. Wie funktioniert dieses Zusammenspiel, ist die Kernfrage zu diesem Zeitpunkt?

Eine vereinfachte Geldnachfrage (Md) lässt sich wie folgt formulieren

Mit anderen Worten: Wir sprechen von den “Kosten der Bargeldhaltung” und insbesondere in diesem Zusammenhang von den Kosten der Bargeldhaltung bei der Zentralbank. Sowohl im Rahmen der Wirtschaftstheorie als auch in der laufenden, öffentlich zugänglichen Berichterstattung lassen sich drei deterministische Effekte ableiten:

  • Preiserwartungseffekt (auch bekannt als “Fisher-Effekt”),
  • Liquiditätseffekt und
  • Einkommenseffekt.

Wir möchten betonen, dass die oben dargestellte Funktion eine stark vereinfachte Nachfragefunktion ist. Dennoch hilft sie uns, die aktuelle Situation zu beurteilen. Wir zweifeln nicht daran, dass der Fisher- oder Preiserwartungseffekt im Zusammenhang mit den jüngsten außerordentlichen Interventionen der Zentralbanken besonders nützlich ist. Er erklärt die Interdependenz zwischen den Zinssätzen und der erwarteten Inflation. Die beiden jüngsten Erhöhungen des Leitzinses um 0.75 % waren dazu gedacht, die Tagesgeldaufnahme der Geschäftsbanken zu verringern. Wenn die Zentralbank den Leitzins anhebt, verteuert sie die Kreditaufnahme sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher, indem sie mehr für Zinszahlungen ausgibt. Eine wichtige Auswirkung höherer Zinssätze sollte sein, dass sie die Inflation tendenziell senken und eine Überhitzung der Wirtschaft verhindern. Andererseits dürften sich höhere Zinssätze auch auf den Aktienmarkt auswirken, während der Kurs bestehender Anleihen sinken dürfte. Folglich bieten neue Anleiheemissionen den Anlegern tendenziell höhere Zinserträge.

Der Liquiditätseffekt ist im Zusammenhang mit der Geldpolitik weithin anerkannt. Mit anderen Worten, er bezieht sich auf die Vorteile, die durch eine Umschichtung von Geld zu Vermögenswerten erzielt werden können.

Durch kontextuelle Veränderungen der Geldmenge und der Zinssätze können die tatsächliche und die erwartete Geldmenge ausgeglichen werden. In der realen Welt ist man jedoch mit den Wechselwirkungen aller oben genannten Bestimmungsfaktoren konfrontiert.

ERKENNTNISSE FÜR INVESTOREN

Wenn wir das aktuelle Umfeld betrachten, stellen wir fest, dass der Schwerpunkt auf der Anhebung der Zinssätze liegt, um dem Inflationsdruck entgegenzuwirken. Die faktischen Determinanten der aktuellen Inflation bleiben dabei fast unbeachtet. Wenn wir davon ausgehen, dass der Inflationsanstieg hauptsächlich auf Faktoren zurückzuführen ist (Covid-19 und die Invasion in der Ukraine), die über die normalen Angebots- und Nachfragetrends hinaus einen dramatischen Druck auf die Rohöl- und Lebensmittelpreise ausgeübt haben, sollten wir uns eher darauf konzentrieren, wie Engpässe in der Versorgungskette gelöst werden können. Zum jetzigen Zeitpunkt glauben wir, dass eine “ausserordentliche Straffung der Geldpolitik” die Nachfrage einschränken könnte, ohne dass sich das Angebot rasch verbessert! Es wird erwartet, dass die Versorgungsunterbrechungen in den kommenden Quartalen nachlassen werden, während die “Finanzierungskosten” steigen könnten.

Wir stimmen mit dem Fed-Vorsitzenden Powell überein, dass die Währungsbehörden die Nachfrage, nicht aber das Angebot steuern können. Daher wäre es lohnend, Unternehmen, deren Preise sich aufgrund von Nachfrageänderungen bewegen, von solchen zu unterscheiden, die sich aufgrund von Änderungen des Angebots bewegen. In diesem Zusammenhang argumentieren wir, dass der vielversprechendste Investitionsansatz derjenige wäre, der sich auf ein steigendes Angebot bei sinkenden Preisen konzentriert.

Als Auslöser wird die Quantifizierung der Veränderung von Mengen und Preisen erwartet. Wir halten es für deterministisch, sich auf technologische Verbesserungen sowie auf die Anpassung der Löhne an die Lebenshaltungskosten zu konzentrieren.

Wir raten den Anlegern, die “erwartete Trendwende” bei den Beschränkungen des globalen und lokalen Angebots zu quantifizieren, da wir davon ausgehen, dass diese weiterhin den Inflationstrend maßgeblich bestimmen und hoffentlich umkehren werden.

Kommentare sind willkommen.

Facebooktwitterlinkedinmail